Aktuelles
Akkreditierung erfolgreich (11.10.2024)
Liebe Studierende der Politikwissenschaft,
ich darf Ihnen die erfreuliche Mitteilung machen, dass die politikwissenschaftlichen Studiengänge im BA und Master erfolgreich - ohne Auflagen - akkreditiert worden sind. Die Akkreditierung gilt rückwirkend ab 01.04.2024. Ab sofort studieren Sie mithin Politikwissenschaft an der MLU in akkreditierten Studiengängen.
Mein Dank gilt allen, die an diesem Kraftakt mitgewirkt haben.
Prof. Dr. Johannes Varwick, GD Institut für Politikwissenschaft
Online-Diskussion zur Lage im Libanon
Wir laden herzlich zum 1. WIFIS WebTalk“ des „Wissenschaftlichen Forums Internationale Sicherheit“ in Kooperation mit dem "Lehrstuhl Internationale Beziehungen und europäische Politik“ der Uni Halle ein, in der wir über die Lage in Libanon und Nahost diskutieren wollen. Als Diskussionspartner steht der stellv. Direktor des Orient-Instituts in Beirut zur Verfügung (Infos hier: https://t1p.de/a1k3l ).Termin: 11.10.2024, ab 19:00 Uhr (s.t.) via Zoom Anmeldung unter: https://t1p.de/0yebz
Bilanz der "Woche der Wehrhaften Demokratie" am Institut für Politikwissenschaft
Die "Woche der Wehrhaften Demokratie" am Institut für Politikwissen-schaft vom 03.-07. Juni 2024 war ein großer Erfolg. Wir haben das Thema mit rund 40 Vorträgen, Workshops und Podiumsgesprächen aus verschie-denen Perspektiven beleuchtet und diskutiert - und dabei sowohl in die universitäre-, als auch die Stadtöffentlichkeit gewirkt. Der Dank gilt unseren Lehrenden und Studierenden sowie allen Gästen für die aktive Beteiligung. Das Institut wird sich weiterhin mit den Herausforderungen für Demokratie und Verfassungsordnung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft beschäftigen und wissenschaftliche und öffentlichkeitswirksame Beiträge dazu leisten. Presseberichte zur Woche, ein Video zu einer der Podiumsdiskussionen und weitere Informationen finden Sie unter www.wehrhaftedemokratie.org .
Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“ 03.-07.06.24
Vom 03. bis zum 07. Juni 2024 findet am Institut für Politikwissenschaft die Projektwoche "Wehrhafte Demokratie" statt. Wir wollen uns in einem von Rechtsextremismus in besonderer Weise betroffenen Land wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen und werden alle Lehrveranstaltungen in dieser Woche zum Schwerpunkt „Wehrhafte Demokratie" durchführen und über sehr verschiedene Facetten des Thema diskutieren, zudem sind Podiumsdiskussionen und diverse studentische Initiativen in Kooperation mit der Institutsgruppe Politikwissenschaft geplant. Laufend aktualisierte Informationen zum Programm findet Sie unter: http://wehrhaftedemokratie.org/
Instituts-Vollversammlung am Mittwoch, 31. Januar 2024, 20 Uhr
Liebe Politikstudierende,
liebe Angehörige des Instituts für Politikwissenschaft,
die anhaltend hohen Umfragewerte für die AfD und deren zunehmenden Radikalisierung fordert die Politikwissenschaft als “Demokratiewissenschaft” in besonderer Weise heraus. Wir möchten gerne im Sommersemester 2024 eine Projektwoche zu diesem Thema durchführen und vorab auf einer Vollversammlung Ihre Ideen und Auffassungen dazu offen diskutieren. Wir laden daher alle Politikstudierende und alle Institutsangehörigen für Mittwoch, 31. Januar 2024 um 20 Uhr im Hörsaal 1 AKS 35/Steintorcampus zu dieser Vollversammlung ein.
Wir werden an diesem Abend nur kurz in die Thematik einführen und dann wird breiter Raum sein, Ihre Auffassungen zu diesem Thema sowie ggf. Ideen für Veranstaltungen und Aktionen jeder Art einzubringen. Unser Ziel ist es dann, diese Ideen zu bündeln, ggf. Verantwortliche festzulegen und die Aktionswoche zu planen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre aktive Mitwirkung und Ihre Ideen!
Vollversammlung am Mittwoch, 31. Januar 2024, 20 Uhr im HS 1 [AKS]
60 ProfessorInnen der MLU haben sich Mitte Januar 2024 in einem Aufruf „Wehrhafte Demokratie ernst nehmen“ für eine intensivierte Debatte über Rechtsextremismus und eine Diskussion über ein Verbot der AfD ausgesprochen. Sie finden den Aufruf hier:
14012024_Aufruf_MLU_AfD.pdf
(99,8 KB) vom 22.01.2024
Wie umgehen mit der AfD?
Das Institut für Politikwissenschaft diskutierte Ende November 2023 die Frage: "Wie umgehen mit der AfD?“. Wir sind gemeinsam der Auffassung, dass die Auseinandersetzung mit der in Sachsen-Anhalt als rechtsextrem eingestuften Partei intensiviert werden muss und die Politikwissenschaft dabei einen wichtigen Beitrag leisten kann. Die respektvoll, sachlich und zum Teil auch kontroverse Diskussion und ein überfüllter Hörsaal am Steintorcampus zeigten das große Interesse der Studierenden und der Hochschulöffentlichkeit an dieser Thematik. Wir danken allen, die sich an dieser Debatte beteiligt haben - und werden diese Diskussion fortsetzen. Das Video der Veranstaltung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=bIGThiJjANk
Wie umgehen mit der AfD? 29.11.2023, 18-20 Uhr, Hörsaal I, Steintorcampus
Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) ist im Bundestag (2021: 10,3 Prozent) und in zahlreichen Landesparlamenten (Sachsen-Anhalt 2021: 20,8 Prozent) vertreten und liegt derzeit (Oktober 2023) in Umfragen bundesweit bei um die 20 Prozent, in Sachsen-Anhalt wurden jüngst Werte von über 30 Prozent ermittelt. Der Verfassungsschutz in Sachsen-Anhalt sieht die AfD als "rechtsextremistischen Verdachtsfall“ und das Bundesamt für Verfassungsschutz sieht "ausreichende tatsächliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen innerhalb der Partei“. Das Institut für Politikwissenschaft diskutiert am 29.11.2023 die Frage: "Wie umgehen mit der AfD?“. Alle ProfessorInnen des Instituts führen mit kurzen Eingang-statements in die Debatte ein und wir wollen dann mit allen Interessierten darüber ins Gespräch kommen. Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Debatte zu beteiligen. Einen Flyer mit allen Informationen finden Sie hier.
Staatsrechtler Alexander Thiele zu Gast im Seminar "Grundgesetz"
Im Master-Seminar zu "75 Jahre Grundgesetz" von Dr. Michael Kolkmann war am 22. November 2023 der Berliner Staatsrechtslehrer Alexander Thiele (virtuell) zu Gast. Dabei berichtete er über die Idee und Entstehungsgeschichte seines jüngst erschienenen Buches "Das Grundgesetz - verständlich erklärt" und zog eine Bilanz der Verfassung nach (fast) 75 Jahren. Das Grundgesetz bietet ihm zufolge einen fundamentalen Rahmen für die demokratische Ordnung, zeigt sich aber flexibel genug, um Veränderungen zuzulassen. Herr Thiele identifizierte zudem seinen Lieblingsartikel ("Eigentum verpflichtet") und lobte die sprachliche Eleganz des Grundgesetzes. Er betonte, dass die Verfassung zunächst nur auf Papier steht, aber tagtäglich von Bürgerinnen und Bürgern mit Leben gefüllt werden müsse. Darüber hinaus berichtete er vom Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klima-Transformations-Fonds aus der vergangenen Woche, bei dem er die Bundesregierung in Karlsruhe vertreten hat. Dabei bot er einen spannenden Blick hinter die Kulissen von Politik und Medien während der vergangenen Tage. Herzlichen Dank für den Besuch im Seminar!
Institutsvollversammlung informierte über Veränderungen in den Studien- und Prüfungsordnungen
Am 11. Oktober 2023 informierten die Lehrenden des Instituts über die zum Wintersemester 2023/24 in Kraft getretenen Studien- und Prüfungs-ordnungen und diskutierten darüber mit den Studierenden der politikwissenschaftlichen Studiengänge. Die Präsentation finden Sie hier: pdf
Aenderungen2023.pdf
(1,5 MB) vom 13.10.2023
Upload Folien Einführungsveranstaltung BA Politikwissenschaft
Einführungsveranstaltung_BA Powi_02.10.24.pdf
(2,8 MB) vom 11.11.2024
Institutsvollversammlung für Mittwoch 11. Oktober 2023, 18-20 Uhr
Liebe Politikwissenschaft-Studierende, liebe Institutsangehörige,
ich möchte hiermit alle Studierenden in einem der politikwissenschaft-lichen BA-, Master- oder Lehramtsstudiengänge sowie alle Mitarbeiter-Innen des Instituts zu einer Institutsvollversammlung für Mittwoch 11. Oktober 2023, 18-20 Uhr (c. t.) im Audimax (XXII) einladen. Die Professor-Innen des Instituts sowie das Prüfungsamt informieren dort über die zum Wintersemester 2023/24 in Kraft getretenen neuen Studien- und Prüfungs-ordnungen und stehen für alle damit zusammenhängenden Fragen zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Gelegenheit wahr, sich über die Reform der Studiengänge zu informieren.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Johannes Varwick
Geschäftsführender Direktor
Institut für Politikwissenschaft
Lehrplan Politikwissenschaft Wintersemester 2023/24
Lehrplan PolWiss WS 2023-24 - 2023-10-05.pdf
(135 KB) vom 06.10.2023
Reform der politikwissenschaftlichen Studiengänge (Stand Juli 2023)
Im Rahmen des derzeit laufenden Akkreditierungsprozesses werden zum Wintersemester 2023/24 die politikwissenschaftlichen Studiengänge reformiert. Das aktuelle Modulhandbuch und eine Übersicht sowie Flyer (Button „Faltblatt“) zu den einzelnen Studiengängen finden Sie auf den folgenden Detailseiten.
Zudem finden Sie unten die Modulhandbücher (MHB), die idealisierten Studienverlaufspläne, die Studien- und Prüfungsordnungen (StPO) sowie Informationen zu den jeweiligen Fachstudienberater*innen:
Dr. Karamba Diaby MdB zu Gast am Institut
Karamba Diaby_0523
Im MA-Modul Repräsentanten und Repräsentierte von Dr. Michael Kolkmann steht in diesem Semester die politikwissenschaftliche Analyse der aktuellen Ampel-Koalition im Fokus. In diesem Zusammenhang war am 12. Juli 2023 der Hallesche Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby zu Gast. Im Gespräch mit den Teilnehmenden der Lehrveranstaltung präsentierte er einen interessanten und spannenden Einblick hinter die Kulissen des Berliner Politikbetriebes. Dabei ging es unter anderem um den Regierungsstil von Bundeskanzler Olaf Scholz, um das Koalitionsmanagement der Ampel, das Verhältnis von Bundesregierung und Regierungsfraktionen, um die Wahlkreisarbeit vor Ort sowie den Umgang mit politischen und persönlichen Anfeindungen. Herzlichen Dank für den Besuch und die engagierte Diskussion!
Lehrplan Politikwissenschaft Sommersemester 2023
Lehrplan PoWi SoSe 2023 - 2023-03-15.pdf
(105,7 KB) vom 25.04.2023
Ringvorlesung „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik“
Der IB-Lehrstuhl (Prof. Varwick) bietet im Sommersemester 2023 in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung eine Vorlesungsreihe zum Thema „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik“ an. An 9 Terminen (jeweils donnerstags 19-21 Uhr, Hörsaal Mel XX) werden kommentierte Vorträge sowie Podiumsdiskussionen mit ausgewiesenen ReferentInnen zu zentralen Fragen der aktuellen sicherheitspolitischen Lage infolge des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stattfinden. Dabei werden sehr unterschiedliche Positionen zu Wort kommen - und diese respektvoll und im akademischen Ringen um das bessere Argument diskutiert. Sie sind herzlich eingeladen zuzuhören und mitzudiskutieren. Eine Anmeldung über STUDIP ist ab sofort möglich und willkommen (dort werden dann auch Materialien und Literatur zu den einzelnen Terminen zur Verfügung gestellt); die Teilnahme ist aber auch zu einzelnen Terminen ohne Anmeldung möglich.
Informationen zu den einzelnen Terminen der Ringvorlesung „Zeitenwende" finden Sie hier:
Termin 1 (27.04.23):
Zeitenwende_Termin_1.JPG
(295,7 KB) vom 30.03.2023
Termin 2 (04.05.23):
Zeitenwende_Termin_2.JPG
(302,8 KB) vom 30.03.2023
Termin 3 (11.05.23):
Zeitenwende_Termin_3.jpg
(301,2 KB) vom 03.04.2023
Termin 4 (25.05.23):
Zeitenwende1_Termin_4.JPG
(321 KB) vom 03.04.2023
Termin 5 (01.06.23):
Zeitenwende_Termin_5.jpg
(312,2 KB) vom 03.04.2023
Termin 6 (08.06.23):
Zeitenwende_Termin_6.jpg
(314,8 KB) vom 03.04.2023
Termin 7 (15.06.23):
Zeitenwende_Termin_7.jpg
(293,2 KB) vom 03.04.2023
Termin 8 (22.06.23):
Zeitenwende_Termin_8.jpg
(299,5 KB) vom 03.04.2023
Termin 9 (06.07.23):
Zeitenwende_Termin_9.jpg
(307,1 KB) vom 03.04.2023
MAZ_Wissenschaftstage1.pdf
(1008,6 KB) vom 27.01.2023
Liebe Politikwissenschaft-Studierende,
liebe Institutsangehörige,
wir möchten alle Studierenden in einem der politikwissenschaftlichen BA-, Master- oder Lehramtsstudiengänge sowie alle MitarbeiterInnen des Instituts zu einer Institutsvollversammlung für den 11. Januar 2023, 19:00 Uhr im Audimax (AudiMax) einladen. Nachdem der Senat der MLU unlängst grünes Licht für die Wiederbesetzung der beiden Professuren für "Regierungslehre und Policyforschung" sowie "Politische Theorie und Ideengeschichte“ gegeben hat, wollen wir dort über die weiteren Planungen informieren und mit Ihnen gemeinsam über die Zukunft der Politikwissenschaft in Halle diskutieren - und sehr gerne Ihre Ideen dazu hören. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Prof. Dr. Johannes Varwick
Geschäftsführender Direktor
Institut für Politikwissenschaft
Senatsentscheidung zur Zukunft der Politikwissenschaft
Liebe Institutsangehörige,
am Mittwoch (07.12.2022) hat der Senat der MLU entschieden, dem Alternativplan der Fakultät zur Zukunft der Politikwissenschaft zuzustimmen. Damit werden beide fraglichen Professuren – Regierungslehre sowie Politische Theorie – neu besetzt werden können. Es ist eine ermutigende Erfahrung, dass sich gute Argumente und durchdachte Pläne an der MLU durchsetzen konnten, sich Engagement auszahlt und die Politikwissenschaft als stark nachgefragtes und erfolgreiches Fach erhalten bleibt. Wir werden nun umgehend für alle bestehenden Studiengänge im BA, Master und Lehramt die Akkreditierung beantragen und zum kommenden Wintersemester auch wieder neue Studierende aufnehmen. Die Zukunft unseres schönen Faches an der MLU ist damit gesichert! Ich danke allen am/in Institut, Dekanat, Fakultät und Senat, die sich dafür eingesetzt haben - und nicht zuletzt auch den vielen Studierenden, die auch in der Senatssitzung mit ihrer Präsenz die Bedeutung der Politikwissenschaft verdeutlicht haben.
Prof. Dr. Johannes Varwick
Geschäftsführender Direktor
Institut für Politikwissenschaft
Politikwissenschaft an der MLU am Ende?
Das Institut für Politikwissenschaft betrachtet mir großer Sorge die aktuellen Spardiskussionen, die die Existenz des Faches an der MLU gefährden. Sowohl die ProfessorInnen des Instituts als auch die MitarbeiterInnen haben dazu Stellung genommen. Das Schreiben der ProfessorInnen und das Schreiben der MitarbeiterInnen finden Sie unter diesem Text.
Eine Stellungnahme der "Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft" finden Sie hier: https://www.dvpw.de/informationen/infos/details/news/offener-brief-zur-zukunft-der-politikwissenschaft-an-der-mlu-halle-wittenberg , eine Stellungnahme von Prof. Dobner und Prof. Varwick hier: https://www.johannes-varwick.de/rauf/Dobner_Varwick_Sparen-an-der-Politikwissenschaft-2022-02-18.pdf .
Stellungnahme_IfP_Kürzungen.pdf
(51,9 KB) vom 23.03.2022
Senat 2022-03-15.pdf
(243,3 KB) vom 23.03.2022
Einladung zur Erasmus-Informationsveranstaltung am 15.12.2021
Auch für das Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023 stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ERASMUS-Plätze an unterschiedlichsten Universitäten Europas zur Verfügung (eine Übersicht findet sich https://www.politik.uni-halle.de/studium/erasmus/). Deadline für Bewerbungen für die erwähnten Semester ist in diesem Jahr der 20. Februar 2022. Der Bewerbung beizulegen sind ein tabellarischer Lebenslauf, eine Notenübersicht (Auszug aus dem Löwenportal) sowie ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, aus welchen Gründen Sie sich für welche Universität bewerben möchten.
Um alle offenen Fragen zu klären, findet am 15. Dezember 2021 online eine Infoveranstaltung statt. Mit dabei ist Frau Anna Kostov (Koordinatorin für internationale Austauschprogramme am International Office) und ein ehemaliger Erasmus-Student, der von seinen Erasmus-Erfahrungen in Frankreich berichten wird. Beginn ist um 11 Uhr. Wählen Sie sich bitte https://uni-halle.webex.com/meet/jasper.finkeldey ein und melden sich bitte vorher bei Herrn Dr. Jasper Finkeldey unter jasper.finkeldey (at) politik.uni-halle.de für die Veranstaltung an. Herzlich willkommen!
Neuer ERASMUS-Koordinator
Mit dem Sommersemester 2021 übernimmt am Institut für Politikwissenschaft Dr. Jasper Finkeldey die Aufgabe des ERASMUS-Koordinators von Dr. Michael Kolkmann. Herr Dr. Finkeldey ist telefonisch unter (0345) 55-24335 sowie per Email unter jasper.finkeldey@politik.uni-halle.de zu erreichen.
Zur aktuellen Corona-Situation, insbesondere in Bezug auf Prüfungen und Verteidigungen, haben uns folgende Informationen aus dem Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät I erreicht:
"nach Information der Rechtsabteilung ist die Durchführung der mdl. Verteidigung der Abschlussarbeit per Skype möglich, wenn alle Beteiligten zustimmen und die technischen Gegebenheiten vorhanden sind.
Eine Verteidigung vor Ort selbst in diesem geringen Teilnahmerkreis darf nicht stattfinden, so dass kein persönlicher Kontakt entsteht.
Sprechstunden etc. sind ab heute ebenso einzustellen. Die Prüfungsämter wurden in diesem Zusammenhang angewiesen, dass Anliegen der Studierenden per Telefon, E-Mail oder Post abgewickelt werden sollen. Dies schließt die Annahme von Haus- und Abschlussarbeiten ein. Ich nehme an, dass hiervon auch alle anderen Sprechstunden betroffen sind.
Bzgl. der Stud., die ein Zeugnis für den Master benötigen oder aber ab 01.04.2020 nicht mehr hier immatrikuliert sind, wird es eine Lösung geben, die möglichst keine Nachteile für die Stud. haben wird. Ich nehme an, dass z. B. Zeugnisse später nachgereicht oder Exmatrikulationen wegen fehlenden Abschlüssen, die wegen abgesagter Prüfungen nicht erfolgen konnten, nicht vorgenommen werden. Vorstellbar wäre auch, dass sich die Stud. für die letzte Leistung nicht nochmals immatrikulieren müssen. Dazu gibt es aber noch keine konkreten Informationen."
Allgemeine Informationen zum Steintorcampus bezüglich
- Lageplan und Raumübersicht
- Technische Ausstattung von Veranstaltungsräumen
- Technikverleih und Transpondervergabe
finden Sie hier: https://blogs.urz.uni-halle.de/gszgebaeudemanagement/
Neue ERASMUS-Kooperation mit Banská Bystrica (Slowakei)
Ab sofort besteht eine neue ERASMUS-Kooperation des Instituts für Politikwissenschaft und Japanologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen der slowakischen Universität in Banská Bystrica, der fünfgrößten Stadt des Landes. Nähere Informationen zu den dort angebotenen Studiengängen und Lehrkräften finden Sie bei Interesse hier: http://www.fpvmv.umb.sk/de/ Bewerbungen für einen Auslandsaufenthalt im kommenden Winter- und/oder im darauf-folgenden Sommersemester werden bis zum 20. Februar 2020 entgegen genommen.
Erasmus+
Auch für das Wintersemester 2020/21 und das folgende Sommersemester 2021 stehen am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ERASMUS-Plätze an unterschiedlichen Universitäten Europas zur Verfügung (eine Übersicht findet sich hier: https://www.politik.uni-halle.de/studium/erasmus/). Deadline für Bewerbungen für die erwähnten Semester ist in diesem Jahr der 20. Februar 2020. Der Bewerbung beizulegen sind ein tabellarischer Lebenslauf, eine Notenübersicht (Auszug aus dem Löwenportal) sowie ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, aus welchen Gründen Sie sich für welche Universität bewerben möchten. Um alle möglicherweise noch offenen Fragen zu klären, findet am 06. Februar 2020 im Besprechungsraum des Instituts (zweite Etage im Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zentrum auf dem Steintor-Campus) eine Infoveranstaltung statt. Beginn ist um 12 Uhr. Bei Fragen oder weiteren Informationswünschen steht zudem der ERASMUS-Koordinator Michael Kolkmann (michael.kolkmann@politik.uni-halle.de) gerne zur Verfügung.